CaseTrain - Wie funktioniert das?

Autor:innen erstellen mit dem CaseTrain/manager fallbasierte Lerninhalte. Jeder solcher Fall ist dabei über einen Link für die Studierenden erreichbar. Der CaseTrain-Player, mit dem die Fälle dargestellt werden, unterstützt Desktop-Browser, Tablets und Smartphones, so dass die Lernenden unkompliziert auf die Inhalte zugreifen k�nnen.

Beispiel-Fallabschnitt

Sie können diesen Fall hier starten - weitere Beispielfälle finden Sie auf der Startseite.

Es gibt auch eine kurze Bedienhilfe zum CaseTrain-Fallplayer.

 

Eine Besonderheit bei CaseTrain ist die Fallerstellung: Diese ist weder webbasiert, noch ben�tigt man dazu ein eigenes Programm. Stattdessen werden die F�lle offline im Microsoft Word .docx-Format oder im Microsoft Excel .xlsx-Format erstellt, was auch mit freien Office-Varianten wie LibreOffice möglich ist. Die so entstandenen Dokumente werden im CaseTrain/manager hochgeladen und dort automatisch in ablaufbare F�lle konvertiert. Damit das klappt muss nur eine recht einfache Schablone eingehalten werden. Der Vorteil dieses Vorgehens ist, dass auch Co-Autor:innen ohne Account beim CaseTrain/manager solche Dokumente einsehen und dazu Anmerkungen machen k�nnen.

Zum Beispiel-Fall gehöriges Falldokument (im .docx-Format)

Eine genauere Beschreibung der einzelnen Felder finden Sie in der Dokumentation.

Hier können Sie das Dokument herunterladen.

Wollen Sie mitmachen?

Sie benötigen dazu nur einen Account beim CaseTrain-Manager. Falls Sie schon über einen JMU-Account verfügen, kann dieser einfach für CaseTrain freigeschaltet werden.

Jeder neue Account erhält sofort eine eigene Fallsammlung, in der F�lle erstellt werden k�nnen.

Wenn Sie Fälle in einer Veranstaltung einsetzen wollen, bei der Sie Ihren Teilnehmer:innen die Vorlesungsfolien schon jetzt über einen WueCampus-Kurs bereitstellen, dann können Sie die Links zu Ihren Fällen einfach auf Knopfdruck in diesen Kurs einfügen lassen (Was ist WueCampus?).

Haben Sie weitere Fragen?

OSZAR »